Qualitätsanforderungen an extra vergine

Olivenöl jetzt bestellen Olivenöl jetzt bestellen Die gesetzlichen Anforderungen, damit ein Olivenöl den Qualitätsstatus „extra vergine“ (oder im Deutschen auch „natives Olivenöl extra“) tragen darf, sind in der Europäischen Union sehr streng geregelt. Da die Schweiz sich oft an EU-Standards anlehnt, sind diese Kriterien auch hier relevant. Die wichtigsten Anforderungen lassen sich in folgende Punkte zusammenfassen: 1. Herstellungsverfahren: Mechanische Gewinnung: Das Öl muss ausschließlich durch mechanische Verfahren gewonnen werden, d.h. durch Pressen oder Zentrifugieren der Oliven. Der Einsatz von Lösungsmitteln oder chemischen Verfahren ist

Read More »

Neues Jahr, neue Ziele

Als Radsportler geht es im Winter darum, die Form zu halten resp. auf den Frühling wieder aufzubauen. Im Norden gibt es keine Rennen, mal abgesehen von Mountain Bike, im Süden dagegen schon. Somit sehen die Sportler schnell, wo sie stehen. Auch die Ballia Brothers trainieren jeden Tag, bewundern zu sehen mit welchem Willen sie dies tun. https://vimeo.com/1069111366?share=copy#t=0 Andrea, der Jüngere, macht grosse Fortschritte. Er gehört seit diesem Jahr auch zu den besten sardischen Rad Spezialisten auf der Insel in seiner

Read More »

Ciambella mit Olivenöl

La Ciambella Zutaten (Kranzform Durchmesser 26 cm): 3 Eier 150 g Zucker (fein) 150 g Naturjoghurt 3,8 % Fett 100 ml gutes Olivenöl nativ extra 2 TL Zitronensaft 175 g Weizenmehl (Typ 405) 1 Päckchen Backpulver   Zubereitung: Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vorheizen. Zucker und Eigelb schaumig rühren. Während des Rührens nach und nach Olivenöl und Joghurt einarbeiten. Dann Zitronensaft hinzufügen. Mehl mit Backpulver mischen und gut mit den anderen Zutaten verrühren. Eiweiß steif schlagen und unter die

Read More »

Seadas

Zitronige Käsetaschen mit Thymian-Honig Zutaten (für 4 Personen) Für den Teig: 200 g Mehl 50 ml lauwarmes Wasser 1 EL Olivenöl 1 Prise Salz Für die Füllung: 100 g Ricotta 50 g Pecorino Sardo, gerieben 1 Bio-Zitrone (Abrieb) 1 EL Honig Für das Finish: 2 EL Honig 1 TL frischer Thymian Zubereitung Teig ausrollen, Kreise ausstechen. Ricotta, Pecorino, Zitronenabrieb & Honig mischen, je 1 TL Füllung auf einen Teigkreis geben und mit einem weiteren Kreis bedecken. Ränder gut andrücken. Bei

Read More »

Porceddu

Spanferkel mit Honig-Balsamico-Glasur Zutaten (für 4 Personen) 800 g Schweinebäckchen 2 EL Olivenöl extra vergine 2 Knoblauchzehen, zerdrückt 2 Zweige Rosmarin 1 EL Honig 50 ml Balsamico 200 ml Weißwein 200 ml Gemüsefond 1 TL Meersalz Zubereitung Schweinebäckchen in Olivenöl anbraten, Knoblauch & Rosmarin zugeben. Mit Weißwein und Fond ablöschen und 2 Stunden bei niedriger Temperatur schmoren. Honig und Balsamico vermengen, die Bäckchen damit glasieren und bei 200 °C im Ofen 10 Minuten karamellisieren lassen. Mit Kartoffelpüree und sautiertem Gemüse

Read More »

Malloreddus alla Campidanese – Gnocchi mit würziger Tomatensauce

Zutaten (für 4 Personen) 400 g Malloreddus (alternativ Gnocchi) 250 g Salsiccia (sardische Bratwurst) 1 EL Olivenöl extra vergine 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 400 g geschälte Tomaten (San Marzano) 1 TL Fenchelsamen 1 Prise Chili 100 ml Weißwein 50 g Pecorino Sardo, gerieben Frisches Basilikum Zubereitung Salsiccia aus der Haut lösen und in Olivenöl anbraten. Zwiebeln, Knoblauch, Fenchelsamen und Chili dazugeben. Mit Weißwein ablöschen, dann die Tomaten hinzufügen und 20 Minuten köcheln lassen. In der

Read More »

Rebarbeiten im April

Im April gibt es im Weinberg auf Sardinien viel zu tun. Die Vegetation erwacht, die Reben beginnen auszutreiben, und es gilt, optimale Bedingungen für das Wachstum zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Arbeiten im April: 1. Austriebskontrolle und Frostschutz Beobachten der ersten Triebe und Entfernen von Doppeltrieben Schutzmaßnahmen gegen Spätfrost (z. B. Frostkerzen, Beregnung oder Windmaschinen) 2. Bodenpflege und Begrünungsmanagement Mähen oder Mulchen der Begrünung zwischen den Rebzeilen Bei Bedarf Einsaat von Begrünungspflanzen für Erosionsschutz und Nährstoffzufuhr Mechanische Bodenlockerung oder

Read More »

Boden öffnen und schliessen

In südlichen Ländern ist es üblich, und auch wir tun es.  Grundsätzlich scheint im Sommer immer die Sone und im Winter haben wir Regenzeit. Wegen dem trockenen Sommer und der Arbeiten mit dem Traktor verdichtet sich der Boden laufend. Dem Begegnen wir, dass wir den Boden im Spätherbst „öffnen“, wir kehren resp. ackern ihn.  Effizientes Bodenmanagement im Weinbau: Warum wir den Boden im Herbst öffnen und im Frühjahr schließen Im mediterranen Weinbau ist das richtige Bodenmanagement entscheidend für gesunde Reben

Read More »

Premiere: Unser erster Syrah aus Sardinien

Der neue Syrah, würzig, nicht zu schwer und trinkbereit! Traubensorten: Syrah und ein wenig Bovale Alkohol: 13 % IGT Er ist ab sofort auf unserer Azienda oder im Online Shop erhältlich. Manche Momente im Leben eines Winzers sind ganz besonders – und die erste Ernte eines neuen Weinbergs gehört definitiv dazu. Vor vier Jahren haben wir unsere Syrah-Reben gepflanzt, mit der Vision, einen eleganten, charaktervollen Wein zu erschaffen. Letzten Herbst war es soweit: Die Trauben waren reif, die erste Lese

Read More »

Sardische Strände

Sardinien hat eine Küstenlinie von über 1.800 km und bietet damit eine unglaubliche Vielfalt an Stränden. Insgesamt gibt es über 300 offizielle Strände, aber wenn man kleine Buchten und versteckte Abschnitte mitzählt, kommt man auf mehr als 600 Strände! Die schönsten Strände von Sardinien Die Auswahl ist natürlich subjektiv, aber hier sind einige der beeindruckendsten Strände der Insel, aufgeteilt nach Regionen: Nordküste & Costa Smeralda 🌊 Spiaggia del Principe (Arzachena) – Smaragdgrünes Wasser, weißer Sand, typisch für die Costa Smeralda.

Read More »