Winter auf Sardinien
Philipp Strebel Kommentare Ein Kommentar
Auch auf Sardinien gibt es Winter, einfach anders wie in der Schweiz. Normalerweise bewegen sich die Temperaturen im Bereich von 10 – 15 Grad, tagsüber, in der Nacht selten unter 10 Grad. Aber es gibt Ausnahmen. In diesen Tagen (anfangs Februar 21) haben wir eine Kältewelle, die uns heimsucht. Nach einer Regenperiode hat sich das Wetter stabilisiert, blauer Himmel, viel Sonnenschein. Aber dank dem klaren Himmel, kühlt die Luft in der Nacht stark ab. Somit haben auch wir Temperaturen am Morgen früh gegen den Gefrierpunkt. Da die ersten Bäume bereits blühen, müssen wir auch auf die zarten Blüten aufpassen und sie schützen.

Blütenpracht
Mandel- und Pfirsichbäume sind die ersten, die Blühen, irgend einmal im Februar, je nach Wetterentwicklung. In diesem Jahr schlüpften die ersten anfangs Februar aus . Wir sahen täglich, wie sich Knospen bilden und dann später ausschiessen. In allen Farben leuchten Sie von den Bäumen und setzen ein klares Zeichen: Der Frühling kommt!
Frost Schutz
Die Temperaturen gegen den Gefrierpunkt sind eigentlich nicht das Problem, sondern der Wind dazu. Und auf jeder Insel hat es Wind, jeden Tag, manchmal schwächer, manchmal stärker. Dadurch entsteht der Wind Chill Factor. Er beschreibt die gefühlte Temperatur. Bei einem Wind mit 25 Km/h reduziert sich die effektive Temperatur (z.B. 0 Grad) auf die gefühlte Temperatur von effektiven von – 6 Grad! Diese Gefahr des Erfrierens der Blüten haben wir mit den speziellen Tüchern entgegengewirkt. Und es hat funktioniert.

Winterarbeiten
Richtig, im Winter ist es auch bei uns ruhiger. Trotzdem gilt es die Pflanzen im Winterschlaf auf den Frühling vorzubereiten.
Die Oliven- und Fruchtbäume nehmen sich im Winter auch eine Auszeit, geniessen den „Winterschlaf“. Im Januar und Februar gilt es die Pflanzen zurück zu schneiden, damit sie im März, wenn alle Pflanzen wieder wachsen, optimale Bedingungen haben.
Vor allem die Olivenbäume wachsen im Frühling sehr stark, daher müssen Sie im Winter auch stark zurückgeschnitten werden. Nach der Potatura sieht der Baum fast etwas kahl aus. Dies ist aber notwendig, damit Platz für das neue Wachstum ist und die Vögel wieder durch die Krone fliegen können.

Wasser, Wasser, Wasser
Im Dezember und Januar hat es sehr viel geregnet, mindestens im Verhältnis der letzten Jahre. Auch unser Team konnte sich nicht an eine vergleichbare Situation erinnern. Je nach Untergrund und Gefälle konnte das Wasser nicht überall ablaufen. Glücklicherweise waren wir davon praktisch nicht betroffen.
Ein Gedanke zu „Winter auf Sardinien“
Meine Lieben
Vielen Dank für diesen tollen ,aufschlussreichen Bericht. Super gemacht! Uns gehts gut,waren 2Tage auf dem Pizol am Skifahren,es war mega und hat gutgetan. Euch eine gute Zeit liebe Grüsse und bis bald Brigitte u. Mario