Zitronen

Zitronen

2 Zitronen

Woher kommt die Zitrone?

Unsere beliebte Zitrone stammt aus dem Nordosten von Indien. Ihre Herkunft geht so weit zurück, dass sie bereits im Kaiserreich China noch vor unserer Zeitrechnung bekannt war.

Mit der Zunahme des Handels verbreitete sie sich von da aus zunächst nach Arabien und Persien.

Zwischen dem 10. und dem 13. Jahrhundert gelangte sie in den Mittelmeerraum und von da an wurde die Zitrone, dank der Seefahrt, nach und nach in die Welt getragen. So erreichte sie im Laufe des 15. Jahrhunderts Europa und im Jahr 1492, dank Christoph Kolumbus, amerikanischen Boden.

Doch es dauerte noch bis zum Jahr 1766, bis diese Zitrusfrucht endlich ihren heutigen Namen Zitrone erhielt.

Mit der Schifffahrt kam auch der Skorbut über viele Seeleute, eine Mangelerkrankung, bei der es dem Körper an Vitamin C fehlt, und obwohl Ärzte bereits im 17. Jahrhundert feststellten, dass Zitronen eine Heilung fördern, führte erst im Jahre 1747 der schottische Arzt James Lind eine Studie dazu durch und konnte den Zusammenhang wissenschaftlich belegen.

Leider dauerte es von da an noch einmal 40 lange Jahre, bis seine Studie anerkannt und somit die Zitrone als fester Nahrungsbestandteil mit auf die Schiffe verladen, und ihr Verzehr sogar zur Vorschrift wurde.

So hat die Zitrone nicht nur einen sehr weiten Weg, sondern auch eine lange und ereignisreiche Geschichte hinter sich, von der zwar heute wenig erzählt, aber viel profitiert wird.