Die wichtigsten Olivenöl Sorten

Die wichtigsten Olivenöl Sorten

Die unterschiedlichen Olivensorten für die Olivenölproduktion

Eine regionale Aufstellung und ihr Polyphenolgehalte

Olivenhain

Einleitung

Olivenöl ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Aber wussten Sie, dass die Qualität und der Geschmack des Olivenöls stark von der Olivensorte abhängen, aus der es gewonnen wird? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Olivensorten, ihre regionalen Besonderheiten und ihren Gehalt an Polyphenolen.

Spanien

Picual

Die Picual-Olive ist die am häufigsten angebaute Sorte in Spanien, insbesondere in den Regionen Andalusien, Jaén und Córdoba. Sie zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Polyphenolen aus, was ihr Olivenöl besonders robust und stabil macht. Diese Polyphenole tragen zu den antioxidativen Eigenschaften des Öls bei und verleihen ihm eine charakteristische Schärfe und Bitterkeit.

Arbequina

Arbequina-Oliven stammen hauptsächlich aus Katalonien und Aragonien. Sie sind kleiner und haben einen niedrigeren Polyphenolgehalt im Vergleich zur Picual-Olive, was zu einem milderen und fruchtigeren Olivenöl führt. Das Öl hat eine sanfte, süßliche Note und ist bei Konsument*innen sehr beliebt.

Hojiblanca

Hojiblanca-Oliven werden hauptsächlich in Andalusien angebaut und sind für ihren mittleren Polyphenolgehalt bekannt. Das daraus gewonnene Olivenöl hat eine ausgewogene Kombination aus fruchtigen und leicht bitteren Noten, was es vielseitig einsetzbar macht.

Italien

Frantoio

Die Frantoio-Olive ist eine der Hauptsorten in der Toskana. Sie produziert ein Olivenöl mit einem mittleren bis hohen Gehalt an Polyphenolen, was ihm einen ausgewogenen, fruchtigen Geschmack mit einer angenehmen Schärfe und Bitterkeit verleiht. Das Öl ist vielseitig und eignet sich hervorragend für verschiedene kulinarische Anwendungen.

Leccino

Ebenfalls in der Toskana beheimatet, ist die Leccino-Olive für ihre milden und delikaten Aromen bekannt. Das Olivenöl hat einen moderaten Gehalt an Polyphenolen, was zu einem weichen und leicht nussigen Geschmack führt. Leccino-Öl ist ideal für den rohen Verzehr, zum Beispiel in Salaten.

Moraiolo

Moraiolo-Oliven wachsen vor allem in Mittelitalien und sind für ihren hohen Polyphenolgehalt bekannt. Das daraus gewonnene Öl hat einen intensiven, leicht pfeffrigen Geschmack und wird oft für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt.

Bosana

Bosana-Oliven sind eine typische Sorte der sardischen Region. Das Olivenöl hat einen hohen Gehalt an Polyphenolen, was ihm eine starke antioxidative Wirkung verleiht. Der Geschmack ist intensiv fruchtig mit einem Hauch von Bitterkeit und Schärfe, ideal für die mediterrane Küche.

Semidana

Die Semidana-Olive ist ebenfalls auf Sardinien heimisch und produziert ein Olivenöl mit einem mittleren Gehalt an Polyphenolen. Das Öl hat einen ausgewogenen, milden Geschmack mit einem fruchtigen Aroma und einer leichten Schärfe, was es vielseitig verwendbar macht.

Griechenland

Koroneiki

Die Koroneiki-Olive wird hauptsächlich auf der Peloponnes und auf Kreta angebaut. Sie hat einen hohen Polyphenolgehalt, was ihr Olivenöl besonders robust und aromatisch macht. Das Öl ist bekannt für seine fruchtigen, leicht pikanten Noten und wird oft für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt.

Tsounati

Die Tsounati-Olive ist ebenfalls auf Kreta beheimatet und produziert ein Olivenöl mit einem mittleren Gehalt an Polyphenolen. Das Öl zeichnet sich durch seine milde Fruchtigkeit und die leichte Schärfe aus, was es ideal für den täglichen Gebrauch macht.

Türkei

Ayvalik

Die Ayvalik-Olive ist in der Ägäisregion der Türkei weit verbreitet. Sie produziert ein Olivenöl mit einem moderaten Gehalt an Polyphenolen. Das Öl ist fruchtig mit einer leichten Schärfe und wird oft als ausgewogen und vielseitig beschrieben. Es eignet sich gut sowohl zum Kochen als auch für den rohen Verzehr.

Memecik

Memecik-Oliven stammen aus der südlichen Ägäisregion und sind für ihren hohen Polyphenolgehalt bekannt. Das daraus gewonnene Öl hat einen kräftigen, fruchtigen Geschmack mit einer deutlichen Schärfe, was es besonders für Liebhaber intensiver Aromen attraktiv macht.

Fazit

Die Wahl der Olivensorte hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack, die Stabilität und die gesundheitlichen Vorteile des Olivenöls. Der Gehalt an Polyphenolen ist ein wichtiger Faktor, der die antioxidativen Eigenschaften und die sensorischen Eigenschaften des Öls bestimmt. Ob mild und fruchtig oder robust und scharf – es gibt für jeden Geschmack das passende Olivenöl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert