Schafe scheren – wieso überhaupt?
Philipp Strebel Kommentare 0 Kommentare
Wir haben nur 3 Schafe, aber auch diese gilt es zu scheren. Wieso? Das haben wir Dir hier kurz aufgelistet:

Warum wir unsere Schafe scheren – und was ihre Wolle alles kann
Zweimal im Jahr ist es so weit: Die Schermaschine surrt, Hände werden flink und konzentriert, und unsere Schafe verwandeln sich innerhalb weniger Minuten von flauschigen Wollknäueln in schlankgeschorene Sommer-Schafe. Die Schafschur ist nicht nur ein praktischer Vorgang – sie ist ein kulturelles Erbe, ein Handwerk, ein Akt der Fürsorge und ein kleiner Kreislauf aus Natur, Arbeit und Wertschätzung.
🐑 Warum werden Schafe überhaupt geschoren?
Unsere heutigen Hausschafe – besonders Rassen wie das Merinoschaf – verlieren ihre Wolle nicht mehr natürlich wie ihre wilden Vorfahren. Stattdessen wächst sie immer weiter. Ohne regelmäßige Schur würde sich die Wolle verfilzen, Parasiten begünstigen, zu Hitzestress führen und die Bewegung einschränken.
Die Schur ist also ein Akt der Tierpflege – kein Luxus, sondern notwendig.
✂️ Wie läuft die Schur ab?
Ein erfahrener Scherer braucht nur wenige Minuten pro Schaf. Dabei wird das komplette Vlies möglichst in einem Stück abgenommen. Danach sortieren wir die Wolle: hochwertige Rückenwolle kommt zur Seite, die gröbere Bauchwolle eignet sich vielleicht noch für Dämmung oder Gartenwolle.
Im nächsten Schritt wird die Rohwolle gewaschen, gekämmt (kardiert), gesponnen und, je nach Wunsch, gefärbt. So entsteht aus einem natürlichen Rohstoff ein vielseitiges Produkt – ganz ohne Plastik, Erdöl oder Chemie.

Manicure und Pedicure sind auch für die Schafe wichtig, mindestens einmal kontrollieren, meistens aber auch schneiden.
Ob es die Schafe auch so geniessen wie die Menschen, wenn sie nachher wieder schöne Hände und Füsse haben, ist nicht bekannt.
🧶 Was kann man aus Schafwolle machen?
Die Liste ist länger, als viele denken:
Warme Kleidung: Pullover, Socken, Jacken – besonders aus feiner Merinowolle
Filzprodukte: Pantoffeln, Sitzkissen, Taschen
Naturdämmung: Wolle isoliert hervorragend – auch Häuser
Wollpellets: Als natürlicher Dünger im Garten
Lanolin: Das Wollfett für Cremes, Salben und Babyprodukte
Wolle ist atmungsaktiv, temperaturausgleichend, wasserabweisend und sogar schwer entflammbar. Ein echtes Multitalent – und dabei komplett biologisch abbaubar.
💰 Und lohnt sich das finanziell?
Leider nicht immer. Die Preise für Rohwolle sind in den letzten Jahrzehnten stark gefallen. Während die Schur eines Schafs oft 2 bis 5 € kostet, bringt ein Kilo grober Wolle manchmal nur 10 bis 50 Cent. Hochwertige Merinowolle kann zwar bis zu 10 € pro Kilo bringen – doch das ist die Ausnahme.
Viele Schäfer zahlen heute drauf – und verbrennen oder kompostieren die Wolle.
💡 Warum wir es trotzdem tun
Für uns ist die Schur mehr als ein notwendiges Übel. Sie ist Teil eines natürlichen Zyklus, eines traditionellen Handwerks – und ein Zeichen von Verantwortung gegenüber unseren Tieren. Wenn aus unserer Wolle später ein Paar handgestrickte Socken oder ein Filzkissen wird, dann lebt etwas weiter, das in unserer hektischen Welt oft verloren geht: Verbindung zur Natur.
Und wer weiß – vielleicht entsteht aus diesem scheinbar einfachen Material auch ein neues Bewusstsein für Wert, Handwerk und Ursprünglichkeit.
.
Diese Wolle ist von Monello, geschoren im Jahre 2025. Der Wert? nicht mehr als CHF 0.50.
Bisher ist die Wolle immer im Abfall gelandet, wir hatten keine Verwendung und kannten niemanden der etwas damit anfangen konnte.
Meine Schwester „spinnt“ und wollte versuchen ihre eigene Wolle zu machen.

Sie hat die Wolle mit nach Basel genommen. Verfilztes Material, z.B. von den Beinen und dem Bauch hat sie aussortiert. Dann hat sie die brauchbare Wolle gewaschen, kardiert und gesponnen.
Unten in der Bildergalerie siehst Du auf der linken Spule befinden sich lange Fasern, welche recht hart und stabil sind, man nennt sie auch Grannenhaare. Darus könnte man Körbe oder Teppiche machen.
Auf der der Spule sind die feineren Haare, aus welchen sie gleiche eine Strickprobe gemacht hat. Die Wolle ist brauchbar……das nächste Schweren findet im Mai 2026 statt!
Hast du schon mal echte Schafwolle in den Händen gehalten?
Vielleicht hast du Lust, bei der nächsten Schur dabei zu sein oder sogar selbst ein kleines Wollprojekt zu starten. Schreib uns – oder komm einfach vorbei!