Rebarbeiten im April
Philipp Strebel Kommentare 0 Kommentare

Im April gibt es im Weinberg auf Sardinien viel zu tun. Die Vegetation erwacht, die Reben beginnen auszutreiben, und es gilt, optimale Bedingungen für das Wachstum zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Arbeiten im April:
1. Austriebskontrolle und Frostschutz
Beobachten der ersten Triebe und Entfernen von Doppeltrieben
Schutzmaßnahmen gegen Spätfrost (z. B. Frostkerzen, Beregnung oder Windmaschinen)
2. Bodenpflege und Begrünungsmanagement
Mähen oder Mulchen der Begrünung zwischen den Rebzeilen
Bei Bedarf Einsaat von Begrünungspflanzen für Erosionsschutz und Nährstoffzufuhr
Mechanische Bodenlockerung oder minimale Bodenbearbeitung zur Förderung der Wasserspeicherung
3. Laubarbeiten & Reberziehung
Entfernen überzähliger, unerwünschter Triebe (Grüne Lese)
Erste Heftarbeiten: Triebe vorsichtig in die Drahtrahmen lenken
Kontrolle der Rebpfähle und Drähte auf Stabilität
4. Pflanzenschutz & Krankheitsprävention
Erste vorbeugende Maßnahmen gegen Mehltau (Echter und Falscher Mehltau)
Kupfer- oder Schwefelbehandlungen je nach Wetterlage
Kontrolle auf Schädlinge wie Traubenwickler oder Rebzikaden
5. Düngung und Nährstoffversorgung
Organische oder mineralische Düngung je nach Bodenzustand
Bei jungen Reben gezielte Gabe von Phosphor und Kalium für Wurzelwachstum
Humusaufbau fördern durch Kompost oder Mulch
6. Neuanlagen und Rebpflanzung
Pflanzung neuer Reben bei Neuanlagen oder Lückenfüllung in bestehenden Weinbergen
Schutz der jungen Pflanzen vor Trockenstress
7. Vorbereitung auf die Blütezeit
Optimierung der Wasserversorgung bei Trockenheit
Förderung einer gleichmäßigen Entwicklung durch sanfte Bewirtschaftung
April ist ein entscheidender Monat im Weinbau, der die Grundlage für eine erfolgreiche Vegetationsperiode legt. Je nach Wetterlage und Standort müssen diese Arbeiten flexibel angepasst werden.