Syrah oder Shiraz – wo ist der Unterschied?
Philipp Strebel Kommentare 0 Kommentare

Gib hier deine Überschrift ein
🍇 Herkunft und Geschichte
Syrah und Shiraz stammen von derselben Rebsorte ab. Der Name „Syrah“ ist die traditionelle Bezeichnung, die vor allem in Frankreich und Europa genutzt wird, während „Shiraz“ hauptsächlich in Australien und Südafrika gebräuchlich ist.
Die Rebsorte hat ihre Wurzeln im Rhône-Tal in Frankreich, wo sie seit Jahrhunderten kultiviert wird. Es gibt Theorien, dass die Traube ursprünglich aus Persien (heute Iran) stammt, aber genetische Studien belegen, dass sie eine Kreuzung der Sorten Dureza und Mondeuse Blanche ist – beide aus Frankreich.
🌍 Anbaugebiete
- Frankreich: Besonders im nördlichen Rhône-Tal (Hermitage, Côte-Rôtie) bekannt für elegante, würzige Syrah-Weine.
- Australien: In Regionen wie Barossa Valley und McLaren Vale als „Shiraz“ bekannt. Hier entstehen kraftvolle, fruchtbetonte Weine.
- Italien: In der Toskana als Bestandteil von „Super Tuscans“ verwendet.
- Spanien, USA, Südafrika: Immer häufiger anzutreffen, oft als Blend-Partner oder reinsortig.
- Italien (besonders auf Sardinien): Auch hier gewinnt Syrah zunehmend an Bedeutung, gerade in wärmeren Zonen.
🍷 Weinstil & Aromen
Die Traube passt sich dem Klima an, was die Stilistik der Weine stark beeinflusst:
Syrah (kühleres Klima):
- Aromen: Pfeffer, schwarze Johannisbeere, Veilchen, Leder.
- Weinstil: Eleganter, tanninbetont, mittlerer Körper.
- Beispiele: Côte-Rôtie, Hermitage.
Shiraz (wärmeres Klima):
- Aromen: Reife schwarze Früchte, Schokolade, Vanille, süße Gewürze.
- Weinstil: Voller Körper, kräftiger Alkoholgehalt, weiche Tannine.
- Beispiele: Barossa Valley Shiraz, oft in amerikanischer Eiche gereift.
☀️ Umgang mit der Klimaveränderung
Syrah/Shiraz ist eine recht anpassungsfähige Rebsorte:
Vorteile:
- Toleriert Hitze gut, was sie für wärmere Regionen ideal macht.
- Hohe Tannine und natürliche Säure helfen, Frische zu bewahren.
Herausforderungen:
- Zu viel Hitze kann zu Überreife und hohen Alkoholgehalten führen.
- Anpassung erforderlich: Weinbauern verschieben die Lesezeitpunkte, nutzen schattenspendende Laubwände und experimentieren mit Höhenlagen.
Zukunftsaussichten:
- Da die Rebsorte Hitze mag, könnte sie sogar noch mehr an Bedeutung gewinnen, besonders in nördlicheren Anbaugebieten oder höher gelegenen Regionen.
- Winzer setzen vermehrt auf nachhaltige Praktiken